100% bis zu €100
Die 3-Weg-Wette, bei der das klassische Remis mit einbezogen wird gibt es in den Sportarten Fußball, Basketball, Handball und auch noch bei vielen anderen.
Die zur Verfügung stehenden Ausgänge sind dabei Sieg Team/Spieler 1, Unentschieden und Sieg Team/Spieler 2. Meist findet man auch die Abkürzung 1X2 vor. Diese Art der Wette hat eine sehr lange Tradition und wurde bereits während der Anfangszeit der Sportwetten angeboten. Zudem handelt es sich hier um die wohl meistgenutzte Wettart der Welt.
Die 2-Weg-Wette gehört zweifelsohne zu den beliebtesten Wetten die bei den Buchmachern angeboten wird. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass man fast immer eine 50/50-Chance hat. Die möglichen Ausgänge sind dabei entweder Sieg Team/Spieler 1 oder Sieg Team/Spieler 2. Ein Unentschieden ist nicht möglich, wie es beispielsweise beim Tennis zutrifft.
Weitere Sportarten, auf die so etwas zutrifft, sind Volleyball und auch Boxen.
Wenn ihr eine offene Wette mit einem hohen Gewinn habt(z.b. bei einer offenen Kombiwette), lohnt es sich allenfalls diese abzusichern, indem ihr einfach auf das Gegenteil des ausstehenden Gewinn tippt. Z.b. wettet ihr dann so, dass ihr im Falle eines Verlustes der Hauptwette euren Einsatz wieder zurückerhält und so keinen Verlust macht.
Während im europäischen Raum zumeist die normale Handicap-Wette gespielt wird, trifft man im asiatischen und auch amerikanischen Raum eher die Asian-Handicap-Wette. Besonders häufig wird diese in der heutigen Zeit bei Ballsportarten angeboten.
Um das Asian-Handicap zu erläutern, werden wir in diesem Beispiel auf den Fußballsport zurückgreifen, der sich bei fast allen Begriffen sehr gut nutzen lässt. Im Normalfall hat man bei dieser Sportart drei mögliche Ausgänge – Sieg Team/Spieler 1, Unentschieden und Sieg Team/Spieler 2. Das Asian-Handicap macht hieraus nun eine 2-Weg-Wette, indem das Remis gestrichen wird. Damit das klappt, wird einem der Teams anfangs ein Rückstand oder Vorsprung gewährt.
Im Gegensatz zum Standard-Handicap, so wie es im deutschsprachigen Raum häufig getippt wird, werden allerdings keine ganzen Tore gegeben oder abgezogen, sondern nur halbe Tore (+0.5 bzw. -0.5). Mittels dieses kleinen Tricks, fällt ein Unentschieden aus der Rechnung heraus. Einerseits wird so ein Endstand von zum Beispiel 3:3 in einen Sieg oder eine Niederlage verwandelt und andererseits sind Endstände von 2:3 oder ähnlich kein Unentschieden mehr. Das Asian-Handicap gibt hier nämlich beispielsweise +1.5 Tore, sodass Team 1 3.5:3 gewinnt. Standard-Handicaps hätten hier nur +1 Tor gegeben und ein 3:3-Remis erzeugt.
Noch vor einigen Jahren war das Wort Buchmacher die gängige Bezeichnung eines Wettanbieters. Das Internet hat allerdings auch hier für Veränderungen gesorgt und Synonyme wie zum Beispiel Wettanbieter, Bookie hervorgebracht. Bei jedem dieser Begriffe handelt es sich aber um einen Buchmacher.
Ein Buchmacher verdient sein Geld damit, die Wettquoten mittels Wahrscheinlichkeiten und die Nachfrage so zu gestalten, dass völlig unabhängig vom Ergebnis der Partie, die Wetteinsätze die jeweiligen Gegenseiten ausgleichen und schlussendlich sogar einen Gewinnabwerfen. Anzeigen lässt sich dieses Endergebnis der Auszahlung beispielsweise durch den oft zitierten Quotenschlüssel.
Das eigentliche Wort "Buchmacher" leitet sich von der englischen Bezeichnung "Bookmaker" oder auch kurz "Bookie" ab. Dies liegt ganz einfach daran, dass man noch vor einigen Jahrzehnten keine Computer-Systeme zur Steuerung der Wetten hatte. Also mussten Bücher verwendet werden, um Quoten niederzuschreiben und Tipper festzuhalten. Heute wie damals waren die Anbieter an Gewinnen interessiert und daran ihr "Buch zu machen". Aus diesem Grund wird das Wort auch heute noch oft zitiert und genutzt.
Bei der Doppelten Chance könnt ihr anstatt nur auf einen Spielausgang zu wetten, gleich auf zwei unterschiedliche Spielausgänge tippen. Zum Beispiel wettet ihr dann auf 1X, was bedeutet das Ihr bei einem Heimsieg und einem Unentschieden gewinnt. Da man hier eine doppelte Chance hat zu gewinnen sind die Quoten natürlich auch etwas kleiner.
Besonders beliebt bei Ballsportarten sind die sogenannten Ergebniswetten. Hierbei wettet man von vorneherein nicht nur auf den Gewinner, sondern auf den exakten Stand am Ende des Spiels.
Hier geht es lediglich darum auf den ersten Torschützen eines Spiels zu tippen. Einige Wettanbieter geben sogar die Möglichkeit, nicht nur auf den Spieler zu tippen, sondern auch noch das "Wie?" abzudecken. In beiden Fällen handelt es sich um eine sehr riskante Wette aber mit sehr hohen Gewinnmöglichkeiten.
Bei einer Halbzeitwette, wettet man auf ein Ergebnis, dass zu jeder Halbzeit ausgewertet wird. Das bedeutet also man tippt in einem einzelnen Spiel auf beide der Halbzeiten als separate Spiele. Gewinnt die Mannschaft 1 die erste Halbzeit mit 2:0 und verliert die zweite Halbzeit mit 0:1 an Mannschaft 2 so hat sie insgesamt zwar 2:1 gewonnen, der richtige Tipp wäre aber gewesen: 1/2, da Mannschaft 1 die 1. Halbzeit gewonnen hat, Mannschaft 2 jedoch die 2. Halbzeit.
Bei dieser Art von Wette erhält eine Mannschaft eine gewisse Anzahl an Toren als Vorsprung und muss diesen Vorsprung aufholen.
Unter der sogenannten Kombiwette versteht man eine Wette, die zusammen mit einer oder mehreren Wetten abgegeben und somit kombiniert wird. Das Resultat ist eine weitere Wette, die aus zwei oder mehr verschiedenen Tipps besteht und somit auch eine höhere Quote besitzt. Im gleichen Zug sinkt allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, mit welcher man diese gewinnt da jedes Spiel auch gewonnen werden muss. Es gilt daher ein gesundes Gleichgewicht zwischen Risiko und Einsatz zu finden.
Bei einer Langzeitwette wird auf ein bestimmtes Ergebnis in der Zukunft getippt. Zum Beispiel wer der neue Deutsche Meister 2025 wird. Hätte man zum Beispiel am Anfang der Saison 2025 den Meister in der Premier Leauge getippt, hätte man tatsächlich für 5€ Einsatz einen Gewinn in Höhe von 50.000€ erhalten. Leicester City wurde ja wie bekannt überraschend englischer Meister.
Livewetten ermöglichen das platzieren von Wetten während eines Events. Neben den sich ständig wechselnden Quoten muss jedoch auch das Spiel an sich beobachtet werden, sodass Livewetten nicht unbedingt für jeden geeignet sind. Eine tolle Art zu Wetten mit zusätzlich Adrenalin.
Neben der normalen Siegwette kann sich die Über/Unter-Wette mittlerweile auf Platz 2 der am meisten getippten Fußball-Wetten wissen. Bei dieser Art der Wette muss geschätzt werden, ob die Tore im Spiel "Über" oder "Unter" einer bestimmten Zahl liegen. Das Ergebnis der Partie ist dabei unwichtig. Das gleiche gibt es auch beim Tennis wo man darauf wetten kann ob die Anzahl der Spiele "Über" oder "Unter" einer bestimmten Zahl liegen
Mit einer Quote oder auch Wettquote beschreibt man den relativen Gewinn, den man mit einer gewonnen Wette erzielen kann. Der Buchmacher versucht seinerseits die Chancen für das Eintreten eines Ereignisses zu errechnen und gibt diese anhand einer Quote an. Der Spieler weiß somit bereits im Vorhinein, wie hoch der wahrscheinliche Gewinn ausfallen wird.
Der Quotenschlüssel, auch oft Auszahlungsschlüssel genannt, gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Geldes vom Buchmacher wieder ausgegeben werden. Umso höher, desto besser ist es für den Spieler. Im Normalfall sollte der Schlüssel jedoch zwischen 90 und 95 Prozent liegen.
Mit Spezialwetten werden im Allgemeinen viele verschiedene Wetten beschrieben, die nicht in den Bereich der Standard-Wettarten passen. Aber auch sehr seltene und merkwürdige Wetten zu den Bereichen Medien-Events, Polit-Shows und Gesellschafts-Events werden als Spezialwetten bezeichnet.
Der sogenannte Stake beschreibt den Wetteinsatz, welchen man bei der Abgabe einer Wette zahlt.
Eine Surebet ist eine Wette bei der ihr im Prinzip ohne Risiko wettet. Wenn z.b. die Quoten eines Ereignisses mit 2 unterschiedlichen Ausgangsmöglichkeiten so aufgehen, dass wenn ihr auf beide wettet (natürlich mit angepassten Einsätzen) ihr auf jeden Fall keinen Verlust macht und eventuell sogar Gewinn
Eine Systemwette ist eine abgeänderte Art der Kombiwette, bei welcher nicht unbedingt alle Tipps richtig sein müssen. Das Ziel dieser Wette ist es, das Risiko eines Verlusts zu verringern. Heute setzen viele Menschen auf Systemwetten, wobei diese im europäischen Raum noch gar nicht allzu lange genutzt werden. Systemwetten sind auch etwas teurer als normale Kombiwetten.
Mit einer Valuebet ist eine Wette gemeint, die vom Buchmacher falsch eingeschätzt wurde und somit mehr Wert besitzt, als zuvor ausgerechnet.
Verliert man eine Wette, macht sich oft ein sehr negativ behaftetes und von Wut begleitetes Gefühl in einem breit, welches auch als Tilt bezeichnet wird. War der Ausgang der Wette dann sogar noch unglaublich knapp, ist man unter Umständen nicht mehr allzu weit von dem sogenannten Tilt und einer Wut Bet entfernt.